logo

bild

Ein Museumsdirektor in einer deutschen Kleinstadt, der sich als Dandy inszeniert und seinem Museum mit Aktionskunst ein modernes Image verpassen will. Eines morgens wird seine Leiche – kunstvoll inszeniert im Fettstuhl von Josef Beuys – aufgefunden.

 

„Schöne Künste“ von Evelyn Grill, laut Verlag ein Kriminalroman, ist mehr ein fein gestrickter Familienroman, beschreibt ein Beziehungsgeflecht im gut bürgerlichen Milieu, das Ausflüge in sexuelle Subkulturen nicht scheut. Der ermittelnde Kommissar tritt in dem Roman nur selten in Erscheinung, Escher, der reiche Schwager des Ermordeten, ist eigentlich die Hauptfigur, seine Nobelvilla die Drehscheibe der Ereignisse. Mit Carlo, dem ermordeten Museumsdirektor, war er seit seiner Jugend befreundet, später verfeindet, da er als Direktor zahlreiche von der Familie Escher gestiftete Gemälde aus dem Museum entfernen ließ um für die Moderne Raum zu schaffen.

 

Gemäß dem Credo von Carlo „klecksten heute nur noch Hausfrauen und Studienräte Leinwände voll; die Ergebnisse könne man dann an den Wänden von Kliniken, Altersheimen und psychosomatischen Anstalten bewundern. Er hatte … den Tod des Tafelbildes verkündet und blieb mit seiner Überzeugung, zumindest in seiner Stadt, weitgehend unwidersprochen.“

 

Im Roman finden sich jede Menge Anspielungen auf den Wiener Aktionismus, Nitsch und Phettberg werden aber namentlich nicht erwähnt, auch wenn ihre Aktionen unverkennbar thematisiert werden. Obwohl ganz ordentlich Blut fließt, bleiben die Figuren des Romans blutlos. Stilistisch drückt sich das in der Dominanz der indirekten Rede aus. Bei der Lektüre festigt sich der Eindruck, dass Stil und Inhalt nicht wirklich korrelieren, so als würde Hermann Nitsch ein Orgien Mysterien Theater im Stile von Arik Brauer inszenieren oder Arik Brauer mit feinem Pinsel ein Schüttbild malen.

 

EvelynGrill ToniaKos


Evelyn Grill
(geboren in Garsten in Oberösterreich, lebt als freie Schriftstellerin in Freiburg im Breisgau)
Schöne Künste
Haymon Verlag; Auflage: 1 (25. Februar 2016)
ISBN-13: 978-3709978535

Banner Philosophische Praxis